Sie sind hier: Startseite Ersti-Hilfe

Ersti Hilfe

Wer, wie, was – wieso, weshalb, warum? Hier die Antwort!

Liebe Erstis, liebe Studis,

herzlich willkommen an der Universität Bonn! Schön, dass ihr euch für ein Lehramtsstudium in der hübschesten Stadt des Rheinlands entschieden habt!

Ihr seid hier auf der Seite der Fachschaft Lehramt gelandet. Wir sind die studentische Vertretung aller Lehramtsstudierenden. Das Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL) ist euer direkter Ansprechpartner an der Universität. Auf beiden Internetseiten findet ihr alle Informationen zum Studienbeginn.

Zur Begrüßung und Unterstützung der neuen Erstsemester bieten wir euch ein buntes Programm an. Alle Infos dazu findet ihr jedes Jahr neu auf der Seite

Ersti-Woche.

Hier werden häufig gestellte Fragen aufgeführt.

Wenn Euch die ganzen neuen Abkürzungen verwirren, werft doch einfach einen Blick auf unser Erstihelt "Spickzettel". Lehrer dürfen das.

Ich benötige Hilfe. An wen kann ich mich wenden?

Wer ist für mich zuständig?

Das Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL) ist für euch zuständig.

Das BZL richtet die offizielle Orientierungswoche für euch aus und ist euer erster Ansprechpartner an der Universität. (https://www.bzl.uni-bonn.de/)

An wen kann ich mich sonst noch wenden?

Natürlich helfen wir euch als Studis in der Fachschaft Lehramt gerne weiter, schreibt uns einfach eine Mail ([Email protection active, please enable JavaScript.]). Wenn es schnell gehen muss, sind wir Vormittags auch unter unserer Telefonnummer erreichbar. Eine weitere Möglichkeit der Beratung bietet das Mentorat des BZLs an. Fragt auch dort gerne nach. (https://www.bzl.uni-bonn.de/organisation/mentorat)

Fragen zum Semesterstart mit Corona

It's over. (YEEES)

Einige Tipps finden wir immer noch hilfreich. Deshalb findet ihr sie noch an dieser Stelle.

 

Wann geht es los? Wo muss ich dann hin?

Euer Studium beginnt mit unseren Einführungsveranstaltungen (siehe "Erstiwoche" oder in unserem "Spickzettel"). In der darauffolgenden Woche findet die Orientierungswoche des BZLs statt (siehe nächste FAQ), in denen für euch erste wichtige Informationen und weitere Termine und Vorgehensweisen bekannt gegeben werden.

Wann und wie werden wir von offizieller Seite der Universität begrüßt?

Das Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL) begrüßt euch natürlich mit einer Willkommensveranstaltung, die ihr auf jeden Fall besuchen solltet. Auch das Rektorat wird euch begrüßen. Beide Termine findet ihr auf unseren Seiten zur "Erstiwoche".

Wann und wie werden wir von der Fachschaft Lehramt begrüßt?

Selbstverständlich bieten wir auch in diesem Jahr eine eigene Erstiwoche für euch an. Weitere Informationen findet ihr im "Spickzettel". Das Programm findest du unter "Ersti-Woche" in der linken Navigationsleiste.

Gibt es eine technische Schritt für Schritt Anleitung zum digitalen Unibetrieb?

Um euch den Unistart zu erleichtern haben wir eine Schritt für Schritt Anleitung erstellt, wie ihr praktisch bei Null anfangen könnt und am Ende alle Dienste für euch bereit stehen. Den Link dazu gibt es ebenfalls in der linken Navigationsleiste.

Wie erhalte ich Unterstützung bei Problemen?

Schreibe uns oder dem Mentorat des BZL gerne eine Mail ([Email protection active, please enable JavaScript.], [Email protection active, please enable JavaScript.]). Wir helfen gerne weiter.

Die folgenden Fragen werden alle in den Einführungsveranstaltungen explizit erklärt.

Fragen zur Bachelorprüfung

Warum muss ich mich schon im ersten Semester für die Bachelorprüfung anmelden?

Diese Prüfungsanmeldung dient dazu, euch im System BASIS zu registrieren. Erst dann könnt ihr einzelne Modulprüfungen anmelden . Die Bachelorprüfungs-anmeldung hat jedoch nichts mit eurer Bachelorarbeit zu tun, wie man aufgrund des Namens meinen könnte. Dennoch ist sie unglaublich wichtig und darf auf gar keinen Fall verpasst werden!

Wann muss ich mich für die Bachelorprüfung anmelden?

Hierfür bekommt Ihr eine E-Mail vom BZL, für gewöhnlich wird dies im November stattfinden. In dieser Email steht auch, was ihr alles mitbringen müsst. Überhaupt sind E-mails vom BZL für gewöhnlich wichtig und lesenswert. Ihr solltet gerade zu Beginn eures Studiums regelmäßig eure Uni-Mails abrufen.

Fragen zu den Uni-Veranstaltungen und Prüfungen

Welche Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Seminare) sollte ich belegen?

Das Lehramtsstudium ist modular aufgebaut. Das bedeutet, dass du verschiedene Module erfolgreich abschließen musst, um am Ende deinen Abschluss zu bekommen.

Ein Modul kann aus einer oder auch aus mehreren Veranstaltungen bestehen. Meist gibt es auch eine oder mehrere Abschlussprüfungen.

Eine Veranstaltung kann beispielsweise eine Vorlesung sein. Bei diesem Veranstaltungstyp sitzt du mit vielen Studierenden in einem Hörsaal und hörst dem Vortragenden zu. Auch gibt es Übungsveranstaltungen (meist in den Naturwissenschaften). Dort werden dann Übungen gemacht, besprochen und bewertet, die inhaltlich zur Vorlesung passen. In diesen Veranstaltungen sitzt du, wie auch in Seminaren mit höchstens 29 weiteren Studierenden in einem Raum.

Welche Module ihr machen müsst, könnt ihr in den Studienverlaufsplänen eures jeweiligen Fachs nachlesen. Dort findet ihr eine Auflistung der Module, gemeinsam mit einer vorgeschlagenen Reihenfolge. Diese muss aber nicht zwingend eingehalten werden.

Genauer nachlesen, welche Veranstaltungen zu einem Modul gehören, könnt ihr im Modulhandbuch eures Fachs. Dort sind ebenfalls alle Module aufgelistet, diesmal aber mit etwas mehr Details. Neben den besagten Veranstaltungen, die zu dem Modul gehören sind auch Art der Abschlussprüfung oder Teilnahmevoraussetzungen aufgeführt. Insbesondere Teilnahmevoraussetzungen solltet ihr beachten, wenn ihr nicht nach dem empfohlenen Studienverlauf studiert.

Ihr könntet also nun wie folgt vorgehen, um euren Stundenplan zusammenzuschustern:

  1. Ihr ladet euch die Studienverlaufspläne eurer Fächer herunter und sucht die Module für das erste Semester raus. Die Anzahl der Leistungspunkte gibt einen ungefähren zeitlichen Aufwand an, der für einen Abschluss des Moduls aufgewendet werden muss. Als Richtwert könnt ihr 30 Leistungspunkte für ein Semester anpeilen.
  2. Habt ihr eine Liste von Modulen aufgeschrieben schaut ihr im Modulhandbuch des jeweiligen Fachs nach, welche Veranstaltungen ihr belegen müsst.
  3. Habt ihr die Veranstaltungstitel aufgeschrieben, geht ihr auf BASIS, klickt auf Vorlesungsverzeichnis, und schaut, wann die Veranstaltungen in diesem Semester stattfinden. Gibt es zeitliche Überschneidungen, müsst ihr leider bei Schritt 1 neu anfangen.
  4. Manche Veranstaltungen müssten im Vorhinein belegt werden. Anderenfalls ist eine Teilnahme nicht möglich. Für die Belegung gelten Fristen. Siehe nächster Abschnitt.
 

Wann muss ich mich für meine Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Seminare) anmelden?

Das passiert normalerweise in den ersten Wochen des Semesters. Für genauere Daten schaut auf den Internetseiten der jeweiligen Fakultät nach. Die Philosophische Fakultät hat zum Beispiel einen Studienkalender, in dem alle wichtigen Daten eingetragen sind. Alle anderen Fakultäten haben eine Homepage, auf der alle wichtigen Daten und Informationen veröffentlicht werden.
Die Belegfristen für die einzelnen Veranstaltungen in BASIS stehen auch immer unter der jeweiligen Veranstaltung:

Belegfristen (klein)

 

Erstsemestern wird außerdem für gewöhnlich in allen Fächern eine Einleitung in die Veranstaltungsanmeldung im Rahmen ihrer ersten Vorlesungen gegeben. Macht euch keine Sorgen, wenn am Anfang noch nicht alles klappt. Auch wir von der Fachschaft können euch im Notfall bei der Anmeldung helfen und euch gegebenenfalls an die richtigen Leute verweisen.

Wann finden die Prüfungen statt?

Das ist von Fakultät zu Fakultät verschieden. An der Philosophischen Fakultät liegt die Prüfungsphase meistens in der letzen Vorlesungswoche und der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit. An der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät dinen die Klausuren meist nach Ende der Vorelsungszeit statt. Auch diese Termine findet ihr auf den Homepages der Fakultäten.

Wann muss ich mich für die Prüfungen anmelden?

Auch dies entnehmt ihr dem Kalender bzw. der Homepage Eures Faches. Wie ihr merkt, sind die Homepages Eurer Fächer (und die der Fachschaft) unglaublich wichtig! Manche Fakultäten sind zwar so nett und erinnern euch mit zahlreichen Mails an eure Termine, verlassen sollte man sich hierauf jedoch nicht. An der Uni gilt immer: Was man selbst nicht erledigt, passiert (meistens) nicht.

Wer kann mir helfen, wenn ich Probleme bei BASIS habe?

Bei generellen Fragen, wie z.B. Anmeldung von Veranstaltungen/ Prüfungen helfen wir Euch gerne weiter. Sobald es spezifischer wird, ihr z.B. ein Problem mit der Anmeldung eines bestimmten Kurses habt, obwohl der Rest geklappt hat, wendet Euch an den BASIS-Support. Dies tut ihr, indem ihr auf der BASIS-Startseite oben rechts auf das Fragezeichen klickt oder direkt auf den Link hier im Text.

Was muss ich tun, wenn ich an einer Prüfung (z.B. aus Krankheitsgründen) nicht teilnehmen kann?

Solltet ihr vor einer Prüfung krank werden, ist es ganz wichtig, als Erstes das Prüfungsbüro zu benachrichtigen. Danach müsst ihr unverzüglich zum Arzt und euch ein Attest holen, welches spätestens 3 Tage nach der Prüfung eingereicht werden muss. Das Attest sollte ein Anschreiben enthalten, aus welchem euer Name, eure Matrikelnummer und der Name der Prüfung, die ihr versäumt habt, hervorgehen.

Auch bei anderen Versäumnisgründen gilt: Sofort das Prüfungsbüro kontaktieren. Dort wird man euch in jedem Fall sagen, welche Möglichkeiten der Wiederholung etc. es gibt.

Fragen zur Fachschaft

Wo finde ich die Fachschaft?

Unser Raum befindet sich, wie das BZL, im zweiten Obergeschoss der Poppelsdorfer Allee 15. Wenn ihr rein kommt, rechts in den Gang und dann der letzte Raum auf der linken Seite. Wir sind zu den Sprechstunden hier anzutreffen, aber auch sonst, sitzt oft jemand hier. Kommt also gerne mal vorbei!

Was macht die Fachschaft?

Wir als Fachschaft sind Eure studentische Vertretung gegenüber der Uni Das heißt: Wir geben eure Meinung wieder, verteidigen euch im Zweifelsfall und setzen uns für eure Rechte ein. Hierbei stehen wir im direkten Austausch mit dem BZL, AStA, Studierendenparlament und einigen anderen Gremien. Wenn ihr also irgendwelche Probleme habt, kommt zu uns und wir tun unser bestes, diese zu lösen. Zudem organisieren wir verschiedenste Veranstaltungen , insbesondere ein Ersti-Einführungsprogramm, Partys und anderes.

Mehr Information zur Fachschaftsarbeit findet ihr auch unter der Rubrik "Deine Fachschaft".

Wie kann ich mitmachen?

Ihr seid herzlich eingeladen zu unseren Fachschaftsrat-Sitzungen zu kommen und mal reinzuschnuppern oder uns gleich tatkräftig zu unterstützen. Den aktuellen Termin der wöchentlichen Sitzung findet ihr immer auf der Startseite. Wir freuen uns auf Euch! Ansonsten kommt doch mal während der Sprechstunden in unser Büro im BZL, 2.OG. Fachschaftsarbeit basiert immer auf dem Engagement Freiwilliger. Deshalb freuen wir uns auch immer über neue Gesichter, die vielleicht sogar langfristig in der Fachschaft aktiv werden möchen. Also, keine Scheu!

Wo finde ich das Ersti-Programm?

Das findest du unter der Rubrik "Ersti-Woche" direkt auf der Startseite.

Fragen zur Uni-ID

Wo finde ich meine Uni-ID?

Die findest du in den dir zugeschickten Unterlagen, in denen sich auch dein Studentenausweis befindet. Im folgenden Bild haben wir dir sogar die entsprechende Stelle rot markiert. Hier findest du im Übrigen auch die Hinweise, wie du die ID aktivierst und wo.

Uni ID Bild

Artikelaktionen